Zum Hauptinhalt springen

Drei Jahre auf dem Land an der Hohestrasse 4 in Oberwil

19. Februar 2025

Stall mit 40 aren zu verpachten - auf diese Anzeige haben Leonora und ich Ende 2021 reagiert. Sollte dies unsere Chance sein, denTraum von Eseln im eigenen Selbstversorgerstall zu halten, zu verwirklichen? Der Wunsch mein pädagogisches Wissen mit tiergestützten Aktivitäten zu verbinden schlummerte schon lange in mir. Nun schien sich plötzlich eine Möglichkeit dies zu Verwirklichen aufzutun.

Vor allem auch Dank einer Erbschaft von meinem Götti in Kanada - dies ist kein Scherz - konnten wir es wagen einen Mietvertrag abzuschliessen. Wertvoll ist für mich die Tatsache, dass ich mich zusammen mit Leonora auf dieses gewagte Abenteuer einlassen durfte. Fast zeitgleich mit der Zusage für den Stall sind wir auf ein Inserat für den Verkauf von zwei Fohlen Grand noir du Berry gestossen. Wir haben uns sofort bei Frank Richard, dem Züchter, gemeldet. Leider war bereits ein Fohlen verkauft, dafür hat uns der Besitzer Balthazar angeboten.

Im ersten Pionierjahr 2022 galt es den Stall herzurichten, die Weiden zu pflegen und einzuzäumen und alles für den Einzug der Esel bereit zu stellen. Marius Fischer, ein soeben fertig ausgelernter Landwirt, suchte für einige Monate einen Auftrag. Dies war ein Glücksfall für uns. Marius hat für den Start unserer Eselhaltung alles bestens vorbereiten. Bis heute "verhebbt" die von Marius geplante Ausführung der Arbeiten und wir haben viel Freude am gut funktionierenden Stallmanagment.

Der Pioniergeist hat uns nochmals gebissen, als wir mit Anja Schmid beschlossen für Unkrainerinnen und ihre Kinder einen Treffpunkt auf dem Land einzurichten. So sind wir zu unserem schönen Zelt gekommen, dass rein zufällig blau-gelb ist.

Mit viel Elan hat Simon, mein Sohn, einen Garten im unteren Teil des Landes aus unseren wilden Wiesen geschaufelt und dank seinem künstlerischen Flair auch besonders als Sonnenstrahlen angelegt. Der Besitzer des Pferdes, das direkt neben unserer Weide lebte, entpuppte sich als versierte Tiertransporteur mit besonderer Ausbildung für Eseltransporte. So war auch schon der Transport von Lotus und Balthazar aus der Normandie in den Nordwesten der Schweiz keine Sorge mehr. Ohne Gabriel Grunder und den Caruso Pferdetransport wäre dies eine gewaltige Herausforderung geworden.

Anfangs Juli 2022 zogen Balthazar und Lotus ein. Wir waren bereit und voller Freude unsere Esel nun bei uns zu haben. Nun mussten wir Stallarbeit und Aufbau der Beziehung zu den Eseln gut koordinieren. Zuerst bis Ende August hat uns Marius unterstützt. Nach nur einem Monat ohne weitere Arbeitskraft konnten wir Haydar als Mitarbeiter von Sur Vojo gewinnen.

Er ist eine wichtige Stütze und ein unermüdlicher und treuer Mitarbeiter und Mistreiter in unserem Projekt. Er packt an im Garten und Stall. Nach einigen Missverständnissen sprachlicher Art ist es nun für uns eine grosse Freude, dass er einen intensiven Deutschkurs besucht und sich durch die Schwierigkeiten der deutschen Sprache kämpft.

Schon von Beginn weg tauche Fabian Killias auf. Mit seiner neuen Leidenschaft für Equiden und durch unsere langjährige Bekanntschaft nahm er am Projekt Sur Vojo regen Anteil. Es entstand kurz der Plan eine Lehrstelle Pferdefachmann EFZ in einem Lehrverbund zu schaffen, damit sich Fabian in diese Richtung hätte ausbilden können. Diese Idee hat sich dann leider zerschlagen. Zum Glück war es dann im zweiten Pionierjahr 2023 möglich Fabian direkt anzustellen und so jemanden für ein regelmässiges Training mit den Eseln und auch für allgemeine Arbeiten zu gewinnen. Ein wichtiges und erfolgreiches Projekt von Fabian ist das Herstellen von Kompost aus unserem Eselmist, Gartenabfällen und Grasschnitt.

Es war uns wichtig, dass unsere Infrastruktur langsam wachsen durfte und wir nichts überflüssiges auf dem Land aufstellen. So sind mit der Zeit ein Kompotoi, ein Grill, eine gemütliche wetterfeste Tisch-Bank Kombination vom Forstamt Allschwil und ein Tomatenhäuschen dazu gekommen. Der kalte Winter hat uns dann auch noch dazu gebracht zuerst einen Bauwagen zu mieten und ihn schlussendlich zu kaufen. Dies ist nun unser einziger heizbare Raum in der kalten Jahreszeit. Ein Unterstand für Holz und Geräte war eine Verbesserung gegenüber dem letzten Jahr, als sich unsere Blache zum Abdecken dieser Materialien langsam in Einzelteile auflöste.

2022 hat Leonora eine Lehre als Pferdefachfrau angefangen. Mit viel Wissen und Erfahrung ist sie aus ihrem ersten Lehrjahr zurückgekommen und lernt nun weiter am Gymnasium Kirchgarten etwas weniger über Mist dafür mit viel Leidenschaft Biologie und Mathe. Mit ihr eine Trainingslektion zu absolvieren ist reine Freude und sehr lehrreich.

Unser drittes Pionierjahr hat mit dem Bau des Sandplatzes begonnen. Eine wichtige Investition, die auch von der Erbengemeinschaft, die Besitzerin des Stalles und des Landes, mitgetragen wurde. Beim ersten Begehen des Platzes sind die Esel ausgeflippt und konnten nicht aufhören darauf herumzuspielen. Ebenfalls neu war in diesem Jahr unser Start mit den Angeboten auf der neuen Homepage und mit dem Logo von Sur Vojo. Mit einem ersten Versand an mögliche Interessenten für unsere Arbeit begann die geschäftliche Tätigkeit des Projektes. Es war auch das Jahr meiner Ausbildung zur Erlebnispädagogin bei der Firma Zwerger und Raab. Diese Ausbildung kann ich wärmstens empfehlen. Es ist aber kein Zuckerschlecken und war gefühlt nochmals eine zusätzliche Berufsausbildung. Wir konnten erste Erfahrungen mit Gruppen sammeln und einige Angebote durchführen. Ein wichtiges Ereignis im 2024 ist die Entstehung der Filme über Sur Vojo. Es ist eine grosse Hilfe so unsere Arbeit auch über bewegte Bilder vorstellen zu können. Dass wir Simon Schwarz für dieses Projekt gefunden und gewinnen durften, war einfach genial. Simon hat mit viel Engagement und Teilnahme sein Filmmaterial gesammtelt und zu wunderschönen Filmen zusammengeschnitten. Ein grosser Dank auch an die Klasse vom Ausländerdienst Baselland und der Frauengruppe vom Mittenand mit Daniela Sapkota. Sie haben uns erlaubt zu filmen. Die Musik zum Film ist gespielt von Joana Probst und untermalt die Bilder mit den beschwingten Klängen.

Nun sind wir im vierten Jahr angekommen und alles ist bereit. Die Homepage wurde neu überarbeitet und mit einem neuen Konzept unserer Angebote gefüllt. Wir freuen über Interesse und Anfragen, so dass wir an der Hohestrasse 4 den Stall, den Garten und auf dem Land Menschen willkommen heissen dürfen..